Krankenhausstr. 16
92237 Sulzbach-Rosenberg
Dr.med.univ. Flamur Kryezi (Chefarzt Kardiologie)
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
| Krankheit | Fallzahl |
|---|---|
| Herzinsuffizienz - Rechtsherzinsuffizienz - Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz (I50.01) | 254 |
| Essentielle primäre Hypertonie - Benigne essentielle Hypertonie - Mit Angabe einer hypertensiven Krise (I10.01) | 191 |
| Anfallsartige kurz dauernde Bewusstlosigkeit =Ohnmacht und Zusammensinken (R55) | 144 |
| Vorhofflimmern und Vorhofflattern - Vorhofflimmern paroxysmal (I48.0) | 143 |
| Akuter Myokardinfarkt - Akuter subendokardialer Myokardinfarkt (I21.4) | 91 |
| Herzinsuffizienz - Linksherzinsuffizienz - Mit Beschwerden bei leichterer Belastung (I50.13) | 69 |
| Pneumonie Erreger nicht näher bezeichnet - Bronchopneumonie nicht näher bezeichnet (J18.0) | 65 |
| Akute Infektion der unteren Atemwege nicht näher bezeichnet (J22) | 58 |
| Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit - Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege - FEV1 nicht näher bezeichnet (J44.09) | 51 |
| Hals- und Brustschmerzen - Sonstige Brustschmerzen (R07.3) | 50 |
| Behandlung | Anzahl |
|---|---|
| Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie ohne weitere Maßnahmen (1-275.0) | 466 |
| Native Computertomographie des Schädels (3-200) | 435 |
| Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung (3-035) | 430 |
| Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie, Druckmessung in der Aorta und Aortenbogendarstellung (1-275.4) | 404 |
| Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden Mindestens 50 Minuten bis 2 Stunden (9-401.22) | 350 |
| Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes (8-930) | 341 |
| (9-984.7) | 304 |
| Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel (3-222) | 260 |
| Transösophageale Echokardiographie [TEE] (3-052) | 253 |
| (9-984.8) | 225 |
Fachabteilungsschlüssel: 0103
Hauptabteilung
| Bezeichnung | |
| Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
| Anzahl | Gruppe |
|---|---|
| 35 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
| 28 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
| 28 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
| Tätigkeit | Erläuterung |
|---|---|
| Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | |
| Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Mit Universtität Erlangen/Nürnberg, Hochschule in Ansbach für den Studiengang "Leadership im Gesundheitswesen" |
| Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
|---|---|---|
| HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Berufsfachschule für Pflege ist am Krankenhaus angegliedert, praktischer Teil der Ausbildung überwiegend im St. Anna Krankenhaus Fachweiterbildung Anästhesie- und Intensivmedizin in Kooperation mit Klinikum St. Marien Amberg |
| HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin / Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Praktischer Teil der Ausbildung im Krankenhaus absolvierbar |
| HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | in Kooperation mit der Notfallsanitäterschule in Nürnberg, kann der praktische Teil der Ausbildung im Krankenhaus absolviert werden. |
| HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | |
| HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | |
| HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | Berufsfachschule für Pflege ist am Krankenhaus angegliedert, praktischer Teil der Ausbildung überwiegend im St. Anna Krankenhaus Fachweiterbildung Anästhesie- und Intensivmedizin in Kooperation mit Klinikum St. Marien Amberg |
| HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin |
Irmgard Reisima-Renner
Patientenfürsprecherin
Krankenhausstr. 16
92237 Sulzbach-Rosenberg
Tel.:
0173
-6389641-
Mail:
ed.sa-hk@ofni
Sabine Hirsch
QMB
Krankenhausstr. 16
92237 Sulzbach-Rosenberg
Tel.:
09661
-52094-473
Mail:
ed.sa-hk@mq
Sabine Hirsch
QMB
Krankenhausstr. 16
92237 Sulzbach-Rosenberg
Tel.:
09661
-52094-473
Mail:
ed.sa-hk@mq
Dr. med Klaus Nester
Ärztlicher Direktor
Krankenhausstr. 16
92237 Sulzbach-Rosenberg
Tel.:
09661
-520-320
Mail:
ed.sa-hk@bmAnnI
Michael Zablozki
Apothekenleiter
Krankenhausstr. 16
92237 Sulzbach-Rosenberg
Tel.:
09621
-38-1463
Mail:
ed.grebma-kinilk@leahcim.ikzolbaz